SPECIAL neue holzwerke Foto oben: elegante Trichterschale aus Eschenholz aus der Maisinger Schlucht, geölt und gewachst. Die Nassholzarbeit gehört in die Sonderedition für das SeeMagazin. Größe: 44 x 8 cm. Preis: 290 € (online zu beziehen über seemagazin.de; siehe auch S. 69). Im Foto hier: eine weitere Schale aus der „Rundgemacht“-Werkstatt. Für seine Drechselarbeiten hat der Familienvater von drei Kindern nur im Winterhalbjahr Zeit und Muße. Es ist wie ein Ritual, wenn er seine Werkstattjacke überstreift, die Schutzbrille aufsetzt und einen Holzrohling einspannt. Wenn sich das scharfe Drechseleisen in den Rohling gräbt und der heulende Ton zu hören ist, ist er bei sich. Michael Smolka liebt sein Handwerken. Für ihn ist das Drechseln die perfekte Kombination aus körperlicher Arbeit und Kreativität. Er gestaltet, schärft sein Gespür für Proportionen und kreiert im Idealfall die perfekte Form. Je genauer und feiner er drechselt, desto weniger muss er anschließend schleifen, was oft mehr Zeit und Mühe kostet als das Drechseln selbst. Manche Schalen glänzen wie poliertes Metall. Michael Smolkas wichtigstes Werkzeug ist die „Röhre“, immer wieder gleitet sie zischend in den rotierenden Holzrohling. Seine Armmuskeln spannen sich, die Drechselbank wummert. Eine alte schwenkbare Zahnarztleuchte wirft einen punktgenauen Strahl auf sein Holzwerk. Die Späne schießen in einer Fontäne über ihn. Sie setzen sich in seinen Haaren fest und bedecken den Boden der Werkstatt wie frisch geschnittene Locken beim Friseur. „Kommt alles in den Ofen, so ist es in der Werkstatt immer mollig warm“, sagt Michael Smolka schmunzelnd und schüttelt sich, um die Späne abzuwerfen. Der Maisinger arbeitet auf einem hohen künstlerischen Niveau, ohne je eine Ausbildung als Drechsler absolviert zu haben. Zwar hat er das Handwerk in Kursen verfeinert, doch eigentlich ist er gelernter Zimmermann. Gekonnt befreit Michael Smolka das alte Handwerk von seinem biederen Image. Denn während sich andere Handwerks- traditionen längst weiterentwickelt haben, blieben die gedrechselten Relikte vergangener Jahrzehnte meist in Stillstand und Eintönigkeit hängen. Schlimmer noch, Billigprodukte und industriell gefertigte Massenware wie die langweiligen Vorhangstangen und Tischbeine vom Baumarkt prägen das Berufs- und Designbild. Michael Smolka interpretiert das Handwerk neu. Seine Arbeiten sind aufregend innovativ, elegant, jede für sich einzigartig und einfach schön. Es ist wie ein Ritual, wenn er einen Holzrohling einspannt, um ihm eine gute form zu geben. 58 SeeMagazin 2016 | www.seemagazin.de
Handgemacht und einzigartig Schalen, Schüsseln, Dosen, Vasen wie die auf dem Foto links, aber auch kleine Dinge wie Salz- und Pfefferstreuer stellt Michael Smolka in seiner Werkstatt aus heimischen Hölzern her, die sonst nicht selten als Brennholz enden. Mit dem Blick für das Besondere arbeitet er Maserung und Strukturen aus. Er drechselt auch Urnen. Eigentlich ein guter Gedanke, der letzte Hort in einem so schönen natürlichen Gefäß. KIEFERORTHOPÄDIE & ZAHNMEDIZIN AM STARNBERGER SEE ... Ihr Team für gesunde, schöne Zähne! ZAHNMEDIZIN DR. DR. NIKOLAUS BUCHHEIM & MICHAEL GAISSMAIER Bahnhofstr. 40 | 82340 Feldafing +49(0)8157 9333-0 | www.zm-see.de KIEFERORTHOPÄDIE DR. MICHAEL BUCHHEIM Bahnhofstr. 40 | 82340 Feldafing +49(0)8157 9333-16 | www.kfo-see.de Kirchenstraße 8 | 82327 Tutzing +49(0)8158 25 80 76 | www.kfo-see.de
4 197540 505501 12 JAHRESAUSGABE Nr
Editorial Lange hat Fotografi n Lua
FRANZ SEDLBAUER HOLZPLATTENVERARBEI
SeeArchitekur / Riederau Das Atelie
Zwischen München und Alpen liegt d
Mit Emons in den Urlaub Wählen Sie
www.seemagazin.de | SeeMagazin 2016
Laden...
Laden...
Laden...
STORYBOARD GMBH
WILTRUDENSTRASSE 5
D-80805 MÜNCHEN
FON +49 (0)89 - 9010976 - 10
FAX +49 (0)89 - 9010976 - 68
MAIL: INFO@STORYBOARD.DE