Aufrufe
vor 1 Jahr

OneDesign Ausgabe 13

  • Text
  • Design
  • Urlaub
  • Motel
  • Motelone
  • Reise
  • Travel
  • Hotel
  • Speicherstadt
  • Linzer
  • Lounge
  • Interior
  • Hamburg
  • Linz
Das Magazin von Motel One fokussiert sich ganz auf den Schwerpunkt Design und zeigt u.a. die neusten Häuser, die schönsten Design-Konzepte hinter den Standorten und deren Mitarbeiter.

Design Story Das

Design Story Das Frühstück mit einer großen Auswahl Bio- Produkte * lässt sich auf den „Beetle Chairs“ von Gubi (Foto unten) komfortabel genießen. Breakfast with a large selection of regional organic products can be enjoyed while comfortably sitting on the ‘Beetle Chairs’ by Gubi (photo below). * Dieses Angebot gilt in Deutschland und Österreich 16

MOTEL ONE HAMBURG „Wir wollen mit dem Interior-Design des Hotels eine Kombination aus Seefahrerromantik, Fernweh und Moderne vermitteln.“ DANIEL MÜLLER, CO-CEO MOTEL ONE Es fällt schwer, nicht weiter von den inneren Werten des Hauses zu schwärmen, das bereits das fünfte Motel One in der Hansestadt ist. Aber die äußeren Qualitäten sind nicht weniger beeindruckend. „Lage. Lage. Lage“ ist bekanntlich die Kernqualität von Immobilien. Und da ist das Motel One Hamburg-Fleetinsel nicht zu übertreffen. Es liegt malerisch auf einer kleinen Insel mitten in der Innenstadt Hamburgs, eingerahmt von Herrengrabenfleet und Alsterfleet. Elbphilharmonie, Landungsbrücken, HafenCity und die Reeperbahn sind fußläufig erreichbar. Dazu der Hamburger Michel, das Rathaus und all die verlockenden Geschäfte rund um den Neuen Wall. Auch die historische Speicherstadt ist nur wenige Minuten entfernt. Einige der Zimmer verfügen über einen Balkon oder eine Dachterrasse. Von dort aus sind die Schiffe zu sehen, die den Hamburger Hafen ansteuern. So ist die Seefahrerromantik nicht nur Historie, sondern auch lebendige Gegenwart. external qualities are no less impressive. As always, location is key. It is known to be the core quality of real estate. And in this respect, the Motel One Hamburg-Fleetinsel cannot be surpassed. It is picturesquely situated on a small island in the middle of Hamburg’s city centre, framed by Herrengrabenfleet and Alsterfleet. The Elbphilharmonie, Landungsbrücken, HafenCity and the Reeperbahn are all within walking distance. Plus Hamburg’s Michel, the town hall and all the tempting shops around Neuer Wall. The historic Speicherstadt is also just a few minutes away. Some of the rooms have a balcony or roof terrace. From there, you can watch the ships heading for the port of Hamburg. So the seafaring romance is not only part of history, but also part of the lively present. In unmittelbarer Nähe zur Speicherstadt lädt die Terrasse des Motel One Hamburg- Fleetinsel zum Verweilen ein. Nearby the Speicherstadt, the terrace of the Motel One Hamburg- Fleetinsel invites you to sit back and relax. „The goal is to convey a combination of seafaring romance, wanderlust and modernity with the interior design of the hotel.” DANIEL MÜLLER, CO-CEO MOTEL ONE GOOD TO KNOW Die Hochphase der Speicherstadt Das mit 26 Hektar größte Lagerhausensemble der Welt wurde zwischen 1883 und 1927 auf Tausenden Eichenpfählen als Freihafen gebaut. Dafür mussten allerdings die seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Wohnviertel Kehrwieder und Wandrahm abgerissen werden. Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Luftangriffe die Hälfte der Bausubstanz. Der größte Teil der Gebäude wurde originalgetreu wiederaufgebaut. Durch die Zunahme des Containerumschlags verlor der Freihafenstatus der Speicherstadt jedoch zunehmend an Bedeutung. 2013 wurde die Zoll grenze dann vollkommen abgeschafft. The heyday of the Speicherstadt At 26 hectares, the largest warehouse ensemble in the world was built between 1883 and 1927 on thousands of oak piles as a free port. However, the residential quarters Kehrwieder and Wandrahm, which had existed since the 16th century, had to be demolished for this purpose. During the Second World War, air raids destroyed half of the building fabric. Most of the buildings were rebuilt true to the original. However, due to the increase in container handling, the free port status of the Speicherstadt became increasingly less important. The customs border was then completely abolished in 2013. 17