mehr wissen Gemeinsam durch den Winter Die angespannte Lage auf dem Energiemarkt und die hohen Erdgaspreise fordern alle heraus. Was die Stadtwerke München tun – und wie jede*r jetzt mithelfen kann Bereits im Juni rief Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Menschen in Deutschland zum Energiesparen auf. „Jede Kilowattstunde hilft in dieser Situation“, sagte er in einer Videobotschaft. „Wir haben kein Versorgungsproblem, aber die Gasmengen müssen neu auf dem Markt besorgt werden und es wird teurer werden.“ Wegen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine und der reduzierten Erdgaslieferungen aus Russland ist der Energiemarkt angespannt, die Preise sind sehr hoch und werden viele Menschen hart treffen. Im Umgang mit Energie müssen wir uns alle umstellen und sie deutlich sorgsamer im Alltag nutzen: sei es in Unternehmen, Geschäften, Behörden oder in der eigenen Wohnung. Die Stadtwerke München unternehmen auch in dieser Situation alles, um die Energieversorgung der Münchner Haushalte und Unternehmen zu gewährleisten. ENERGIEWENDE: SCHON LANGE DABEI Erneuerbare Energien sind aus vielen Gründen gut. Und weil sie nicht von der Verfügbarkeit konventioneller Brennstoffe abhängen, sind sie auch für die Versorgungssicherheit bestens. Bereits 2008, lange vor den Beschlüssen der Politik zur Klimaneutralität in Deutschland, haben die SWM sich für eine Neuausrichtung in der Stromerzeugung entschieden und ihre Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gestartet. Das Ziel, ab 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen zu produzieren, wie ganz München verbraucht, haben sie bereits zu 90 Prozent erreicht. Um den Bedarf an Ökostrom zu decken, produzieren die SWM diesen in München und Region, aber auch an anderen Standorten in Europa. Die SWM nutzen die Kraft von Wasser, Wind, Sonne genauso wie Erdwärme und Biogas. Und auch nach 2025 bauen sie die regenerativen Erzeugungsanlagen aus, um genügend erneuerbare Energie für die wachsende Bevölkerung und den zunehmenden Bedarf, u. a. durch Wärmepumpen und Fotos: Adobe Stock/Gorodenkoff, Fotolia/Daniel Schinen, SWM/Marcus Schlaf, SWM Elektrofahrzeuge, zu erzeugen. Die SWM motivieren ihre Kund*innen zudem, selbst aktiv zu werden. Zum Beispiel mit Angeboten für Solaranlagen oder der Möglichkeit, sich an Solaranlagen zu beteiligen. FERNWÄRME WIRD CO 2 -NEUTRAL 40 Prozent der Energie, die in Deutschland verbraucht wird, geht in die Wärmeversorgung. In Privathaushalten machen Heizung und Warmwasserbereitung sogar rund 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus. Bis spätestens 2040 werden die SWM den Münchner Bedarf an Fernwärme CO 2 -neutral decken und dafür überwiegend Geothermie nutzen. Tipps zum Energiesparen Helfen Sie mit! Mit unserem Extra, das der M-Puls beiliegt, kann jede*r im Alltag Energie einsparen. 10 M-Puls M-Puls 11
Laden...
Laden...
Laden...
STORYBOARD GMBH
WILTRUDENSTRASSE 5
D-80805 MÜNCHEN
FON +49 (0)89 - 9010976 - 10
FAX +49 (0)89 - 9010976 - 68
MAIL: INFO@STORYBOARD.DE