mehr wissen STATUS QUO: HEIZEN MIT STROM Einige Münchner Haushalte heizen mit Elektrospeicherheizungen und Wärmepumpen, also letztlich mit Strom. Die Energie dazu liefern bislang vorwiegend noch Großkraftwerke. Mit der überschüssigen Energie, die sie nachts produzieren, werden zur selben Zeit die Wärmestromanlagen geladen. 1 Testhaushalte gesucht Nehmen Sie aktiv an der Energiewende teil und erhalten Sie mehr Wärmekomfort! Wenn Sie SWM Kunde sind und eine Elektrospeicherheizung oder Wärmepumpe besitzen, können Sie kostenfrei als Testhaushalt an unserem Projekt „Intelligente Wärme München“ teilnehmen. Bei einem persönlichen Termin wird Ihr Stromzähler von unseren Technikern durch eine intelligente Messeinrichtung ersetzt. Der Vorteil für Sie: Die neue Messanlage berücksichtigt bei der Wärmespeicherung auch aktuelle Wetterdaten. So können Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt heizen und erhöhen damit Ihren Wärmekomfort. Mehr Infos auf www.swm.de/iwm Erneuerbare Energien, intelligent genutzt Mit dem Projekt „Intelligente Wärme München“ machen die SWM elektrisches Heizen zu einem Baustein der Energiewende Die Energiewende schreitet voran und immer mehr Ökostrom wird in die Stromnetze eingespeist. Die Stromerzeugung durch Wind und Sonne kann aber stark schwanken. Um die Nachfrage dem Angebot anzupassen und die Netze stabil zu halten, braucht es innovative Lösungen. Deshalb analysieren die SWM gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft im Projekt „Intelligente Nehmen Sie als Testhaushalt teil! 2 AUF NEUE REGENERATIVE ENERGIEN SETZEN Wärme München“, welches Potenzial in der Vernetzung von Elektrizität und Wärme steckt. Die Grundidee: Wärme lässt sich leichter speichern als Strom. Erzeugen Anlagen für erneuerbare Energien (z. B. Photovoltaikanlagen) mehr Strom, als gerade verbraucht wird, laden wir damit Elektrospeicherheizungen, Wärmepumpen und Kälteanlagen unserer Kunden. 12 M-Puls
mehr wissen 3 PROJEKT C/SELLS Auf der Suche nach innovativen Wegen, Strom als Wärme zu speichern, haben sich die SWM „C/sells“ angeschlossen, einem Verbundprojekt mit über 50 Partnern aus Energiewirtschaft, Forschung und IT in Süddeutschland, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. In über 30 Demonstrationsprojekten arbeiten die Partner an vielfältigen Lösungen für die Energieversorgung von morgen. 4 HEUTE SCHON STROM ALS WÄRME SPEICHERN Bis 2020 testen wir in 500 Münchner Haushalten mieren. Teilnehmende SWM Kunden er- die Vernetzung von Elektrizität und halten intelligente Messeinrichtungen. Die Wärme. Heizenergie wird dabei mit der Steuerung der Wärmeanlagen läuft über Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien das virtuelle Kraftwerk der SWM, das ist synchronisiert. Auch Wettervorhersagen ein Leitsystem, das viele kleinere Erzeugungsanlagen und Strompreisprognosen werden berücksichtigt, und Stromverbraucher ver- um den Heizstrombezug zu optinetzt. Siehe dazu Kasten links. 5 DIE VORTEILE Im Gegensatz zur klassischen Nachtaufheizung, die plötzliche Temperaturwechsel nicht berücksichtigt, ermöglicht das neue Konzept gleichmäßigen Wärmekomfort. Zu welcher Tageszeit und wie lange Ihre Speicherheizung geladen wird, können Sie mitverfolgen. Eine App gibt Auskunft über aktuelle und vergangene Ladezeiten und zeigt, ob die Heizung gerade in Betrieb ist. M-Puls 13
Laden...
Laden...
Laden...
STORYBOARD GMBH
WILTRUDENSTRASSE 5
D-80805 MÜNCHEN
FON +49 (0)89 - 9010976 - 10
FAX +49 (0)89 - 9010976 - 68
MAIL: INFO@STORYBOARD.DE