Aufrufe
vor 3 Jahren

M-Puls 3/19

  • Text
  • Mvg
  • Stadtwerke
  • Strom
  • Zukunft
  • Wiesn
  • Stadt
Um zu zeigen, wie rund 10.000 Mitarbeiter täglich zum Funktionieren einer Millionenstadt beitragen, blickt M-Puls, das Service-Magazin der Stadtwerke München, regelmäßig hinter die Kulissen des kommunalen Unternehmens.

mehr entdecken Kühe zum

mehr entdecken Kühe zum Melken in den Stall. Jede seiner Milchkühe gibt im Durchschnitt 7.000 Liter Milch im Jahr. Diese Milch liefern die Schwabenbauers seit 2005 an die Molkerei Berchtesgadener Land in Piding, die ihnen einen fairen Milchpreis bezahlt. Manchmal besucht Johannes Schwabenbauer seine Kühe auch einfach so auf der Weide. Er beobachtet, ob sie – wie jetzt – gemütlich vor sich hin grasen. „Wenn das Fell glänzt, sie mit den Ohren schlackern, saubere Schnauzen und klare Augen haben, ist alles gut“, sagt er. Dass es den Kühen gutgeht, hängt unter anderem auch mit dem richtigen Futter zusammen: Ökobauern sind dazu angehalten, ihre Tiere mit möglichst viel selbst erzeugtem Futter zu versorgen. vorgelebt haben, will er weiterführen. „Dazu ist eine fachgerechte Düngung, Nach der Ausbildung zum Landwirt hat besonders mit hofeigenem Dünger, sehr er sich darum auf der Meisterschule auf wichtig.“ Durch boden- und pflanzenverträgliche, betriebseige- Auf der Weide bückt er ökologischen Landbau spezialisiert. sich ne Naturdünger werden Pflanzenschutzmittel und Nitrat eingespart, die sich sonst im Boden anreichern und ins Trinkwasser gelangen können. Wie man respektvoll mit der Natur umgeht, weiß Johannes Die SWM unterstützen Landwirte bei der Umstellung auf Ökolandbau und streicht über die Wiese. Er zeigt auf Weißklee, Spitzwegerich und Wiesenrispe. „Das dichte Gras und die Kräuter schmecken unseren Kühen und lassen das Wasser langsam durchsickern, sodass die Schwabenbauer von klein auf. Schon Nährstoffe nicht ausgeschwemmt werden“, sagt er. „Wenn es dem Boden gut- sein Vater hat sich für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik eingesetzt. Den geht, geht es auch den Pflanzen, Tieren nachhaltigen Ansatz, den ihm seine Eltern und Menschen gut.“ Aktionstag Traumhaft schön: der M-Wasserweg Vom Deutschen Museum in München aus kann man dem Münchner Trinkwasser bis zu seinem Ursprung folgen: Auf 82 Kilometern erstreckt sich der M-Wasserweg bis ins Quellgebiet – und darüber hinaus nach Gmund am Tegernsee. Zu Fuß oder auf dem Fahrrad können Sie die idyllische Landschaft genießen, in Biergärten und Gasthäusern einkehren und sich an 20 Stationen informieren. Wer den Weg abkürzen will, steigt an einer der S-Bahn- oder BOB-Haltestellen in der Nähe aus. Für E-Bikes gibt es unterwegs Ladestationen mit kostenlosem SWM Strom. Am 12. Oktober 2019 laden die SWM zum Aktionstag M-Wasser ins Mühltal ein. Sie können verschiedene Anlagen der Trinkwassergewinnung besichtigen, viel über das gute Münchner Wasser erfahren, ein abwechslungsreiches Musikprogramm und viele Leckereien genießen! Für die kleinen Gäste gibt es neben dem Kinderprogramm einen Naturerlebnispfad, eine Kletterwand und einen U-Bahn-Simulator. Mehr Infos und Anfahrt unter www.swm.de/ aktionstag-m-wasser Extra-Tipp: In Hohendilching lohnt ein Abstecher zur „Skulptur-Lichtung“. Der renommierte Bildhauer TOBEL stellt dort mehr als 20 Skulpturen von sich und Künstlern aus aller Welt aus. Mehr Infos auf www.swm.de/m-wasserweg 18 M-Puls

mehr entdecken Gewonnen! Erneut ist M-net Sieger im Branchentest: Die Fachzeitschrift „connect“ zeichnete den Internetanbieter zum vierten Mal in Folge aus. Die Experten bestätigen damit einmal mehr, dass M-net das beste Netz in Bayern bietet Fotos: Molkerei Berchtesgadener Land, Getty Images/Westend61 Ein Leben ohne Internet? Kaum noch vorstellbar. Wir nutzen es häufig und selbstverständlich – praktisch überall. Damit wachsen auch unsere Ansprüche: Schnell muss es gehen und reibungslos. Dass es mit Kupferleitungen nicht immer störungsfrei klappt, davon können Familien und Wohngemeinschaften ein Lied singen: Wird in einem Haushalt der Internetanschluss von mehreren Personen genutzt, kann es zu Engpässen kommen. Vor allem am Abend, wenn viele online sind, Streaming-Dienste und Video- Plattformen nutzen sowie Online- Games spielen. Glasfasernetze lösen mehr und mehr Kupferkabel ab. Ihr Vorteil: Glasfaserleitungen können ungeheure Datenmengen weit und in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Zudem sind sie unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Sie sind daher zukunftssicher. In München baut M-net mit den Stadtwerken München das Glasfasernetz für München aus. Über 500.000 Haushalte in München haben bereits Anschluss ans Glasfasernetz, bis 2021 sollen rund 70 Prozent erschlossen sein. Sie können dann auf die sehr schnellen und zuverlässigen Internetanschlüsse von M-net zugreifen. München ist damit führend in Deutschland und nimmt auch im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Dabei sind Glasfaseranschlüsse von M-net nicht nur besonders schnell und stabil, sondern auch von unabhängiger Stelle ausgezeichnet. Beim großen Festnetztest der Fachzeitschrift „connect“ (er gilt als der „Oscar“ der Branche) erreichte M-net den ersten Platz als bester lokaler Anbieter – zum vierten Mal in Folge. Alle Achtung! Infos unter www.m-net.de Internet vom Testsieger 100 Mbit/s gibt es schon ab 14,90 € in den ersten 6 Monaten; ab dem 7. Monat für 39,90 € und ab dem 24. Monat für 44,90 €. Einfach online oder in einem der vielen M-net Shops (u. a. am Hauptbahnhof, am Ostbahnhof, am Stachus und am Marienplatz) die Verfügbarkeit prüfen und den Wunschtarif auswählen. M-Puls 19