egional nicht so viel Ökostrom erzeugen wie benötigt. Deshalb produzieren sie gemeinsam mit Partnern auch an anderen Standorten in Europa: Von Spanien bis Mittelnorwegen wird Ökostrom produziert, mit Onshore- oder Offshore-Windkraft, aus Solarenergie, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Sauberer See für den Klimaschutz Wenn Sie sich fragen, ob tatsächlich ausschließlich Ökostrom aus Ihrer Steckdose kommt, lautet die Antwort derzeit meist noch Nein. Denn Strom wird europaweit erzeugt und in das sogenannte europäische Verbundnetz eingespeist. Physikalisch mischt er sich aus allen konventionellen und Ökostromanlagen. Das europäische Verbundnetz ist aber mit einem riesigen See zu vergleichen: Jeder, der Strom erzeugt, speist ihn in diesen „Strom-See“ ein; jeder, der Strom verbraucht, entnimmt ihn – und je mehr Ökostrom produziert wird, desto sauberer wird dieser See. Darum ist ein Klimaengagement außerhalb Münchens genauso sinnvoll wie in der Stadt selbst – der Umwelteffekt kommt allen, auch den Münchnerinnen und Münchnern zugute. CO 2 -frei heizen Auch bei der Wärmeversorgung haben sich die SWM ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2040 wollen wir den Münchner Bedarf an Fernwärme CO 2-neutral decken. Derzeit wird Fernwärme für mehr als ein Drittel der Münchner Haushalte im umweltschonenden Kraft-Wärme-Kopplungsprozess gewonmehr wissen 1 Windkraftanlage Fast 100 Meter hoch ist die Windkraftanlage, die seit 1999 in Fröttmaning in Betrieb ist. Sie erzeugt jährlich ca. 1,9 Millionen Kilowattstunden Ökostrom – genug für rund 720 Privathaushalte. Eine zweite Windkraftanlage in der Nähe steht kurz vor Baubeginn: Sie soll 150 Meter hoch werden und ab August 2020 Ökostrom erzeugen. Energie bestimmt unser Leben. Wir nutzen sie in Smartphones, Computern und Fahrzeugen, Energie heizt oder kühlt Wohnungen und Büros, auf Knopfdruck startet sie Maschinen oder gibt uns Licht. Weil uns Energie in nahezu allen Lebenslagen begleitet, müssen wir sie ressourcenschonend erzeugen und sparsam einsetzen. Sollen unsere Kinder eine lebenswerte Zukunft haben, gibt es keine Alternative: Der CO 2-Ausstoß muss drastisch sinken. Und zwar nicht nur in München, sondern in Deutschland, Europa und der Welt. Klimaschutz ist eine globale Aufgabe. München hat das längst verstanden und ist Vorreiter beim Klimaschutz. Schon 2008 haben die SWM die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gestartet. Ihr Ziel: Bis 2025 wollen wir so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München benötigt. Aktuell erzeugen wir schon mehr Ökostrom, als alle Münchner Privathaushalte sowie Tram und U-Bahn verbrauchen. Und wir wissen: Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz kann die Energiewende gelingen. Deshalb beziehen wir auch die Verkehrswende mit ein. U- und Trambahnen fahren bereits mit Ökostrom, die MVG Busflotte soll auf Elektroantrieb umgestellt werden. Beim Ausbau der Ökostromerzeugung haben für die SWM Projekte in der Region München Vorrang. Weil die Metropole München und ihre Region aber sehr dicht besiedelt, Sonne und Wind hier nur begrenzt nutzbar sind und die 10H-Abstandsregelung in Bayern den Ausbau von Windenergie quasi unmöglich macht, können die SWM 10 M-Puls
mehr wissen ENGAGEMENT IN EUROPA Windkraft ist eines der Aushängeschilder nachhaltiger Energieerzeugung. Weil Bayern aber aufgrund seiner Geografie zu den windschwachen Regionen zählt und die 10H-Abstandsregelung einzuhalten ist, engagieren sich die SWM auch im Norden Deutschlands sowie in anderen europäischen Ländern. So sind wir etwa an Onshore-Windparks in Brandenburg, Schweden und Frankreich beteiligt sowie an Offshore-Windparks in der Irischen See. « nen. Schrittweise werden fossile Brennstoffe aber vor allem durch Geothermie abgelöst. Die geologischen Voraussetzungen dafür sind in München und dem Umland so gut Umweltfreundliche Abkühlung Aufgrund der heißen Sommer wird immer mehr Kühlung benötigt, für Klimaanlagen in Büros, Gastronomie, Rechenzentren und Illustration: Carolin Eitel Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München benötigt. Beim Ausbau der Ökostromerzeugung haben Projekte im Großraum München Vorrang wie in kaum einer anderen Region Deutschlands. Denn München sitzt auf einem riesigen Thermalwasser-Vorrat. Teilweise mehr als 100 Grad Celsius hat das heiße Wasser in 2.000 bis 3.000 Metern Tiefe. Das heiße Wasser wird an die Oberfläche gepumpt und zum Heizen und zur Warmwasserbereitung verwendet. Abgekühlt wird es wieder in die Tiefe geführt – ohne Eingriff ins Ökosystem. Unter anderem werden bereits Wohnungen, Gewerbebetriebe und die Messe München in Riem so mit Wärme versorgt. im Einzelhandel. Um auch hier Energie zu sparen, setzen die SWM auf Fernkälte. Dabei wird unter anderem die natürliche Kälte von Grundwasser und Stadtbächen genutzt. Gegenüber Kälte aus konventionellen Hausklimaanlagen können so gut 70 Prozent des Strombedarfs eingespart werden. Ein wichtiger Teil dieses Systems ist das Fernkältenetz mitten in München. Was wenige wissen: Im Untergeschoss des Stachus stehen in 34 Meter Tiefe zwei Kältezentralen – mit neun riesigen Eiswannen, die Kälte speichern. M-Puls 11
Laden...
Laden...
Laden...
STORYBOARD GMBH
WILTRUDENSTRASSE 5
D-80805 MÜNCHEN
FON +49 (0)89 - 9010976 - 10
FAX +49 (0)89 - 9010976 - 68
MAIL: INFO@STORYBOARD.DE