SWM BILDUNGSSTIFTUNG Starthilfe geben Das Projekt „Erfolgreich in die technische Ausbildung“ des Vereins Condrobs hilft Jugendlichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Unterstützt wird es von der SWM Bildungsstiftung „Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe“ Svenja Schüürmann, seit 2020 bei Condrobs TELEKOMMUNIKATION Viele Vorteile Beim Internetanbieter schaut man vorwiegend auf den Preis. Aber es gibt noch mehr zu beachten! 4 Passt mein Internetanbieter zu mir? Welcher Tarif ist der richtige? Diese Leistungsmerkmale helfen bei der Entscheidung. 1 DOWNLOAD-GESCHWINDIGKEIT Sie wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen und bestimmt, wie schnell Musik und Filme heruntergeladen oder gestreamt werden können. Dafür empfehlen sich Tarife mit mindestens 100 Mbit/s. Die SWM Tochter M-net bietet sogar Tarife mit bis zu 1000 Mbit/s. UPLOAD-GESCHWINDIGKEIT Besonders 2im Homeoffice ist sie wichtig, denn eine niedrige Upload-Geschwindigkeit kann zu eingefrorenen Gesichtern und abgehackten Sätzen in Videocalls führen. Mit hoher Upload-Geschwindigkeit kann man die eigenen Dateien, z. B. Fotos und Videos, zudem schneller in der Cloud sichern. Bei M-net bekommen die Nutzer*innen Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s, mit einer Zusatzoption sogar bis zu 400 Mbit/s. NACHHALTIGKEIT Wem Klimafreundlichkeit wichtig ist, der sollte auf die Art der Infrastruktur achten: Ein FTTH-Glasfasernetz verbraucht im Betrieb bis zu 15-mal weniger Energie als Kupfernetze. SWM und M-net bieten einen FTTH-Ausbau bis in 3die Wohnung bzw. das Büro an. Darüber hinaus arbeitet M-net intensiv an der eigenen Klimabilanz – mit Erfolg: Das Unternehmen hat im Geschäftsjahr 2023 zum dritten Mal in Folge das Zertifikat „klimaneutral“ erreicht (ausführliche Infos: www.m-net.de/ klimaneutral). PREIS-LEISTUNG Zusätzlich zu den monatlichen Kosten sollte man die Leistungen bewerten – dazu gehört auch der persönliche Service vor Ort. Einen Eindruck erhält man beim Blick in Vergleichstests und -portale. ZUVERLÄSSIGKEIT Die höchsten Geschwindigkeiten nützen nichts, wenn das Netz instabil ist. M-net punktet hier mit Glasfasertechnologie, die von Haus aus weniger störanfällig 5ist. Und wenn der Tarifanbieter auch noch für das Netz verantwortlich ist – wie z. B. M-net für das Münchner Glasfasernetz –, geht es im Zweifelsfall auch schneller, wenn es doch mal hakt. Dann kann der Anbieter die Entstörung nämlich direkt selbst vornehmen. Mehr Infos: www.m-net.de Fotos: iStock/Enigma images, Condrops (2), iStock/Anna Stills WAS MÖCHTE ICH NACH DER SCHULE MACHEN? Das ist oft keine leichte Entscheidung. Der Übergang ins Berufsleben ist ein wichtiger Schritt für ein selbstbestimmtes Leben. Besonders Schüler*innen aus Mittelschulen fühlen sich dabei im Vergleich zu Absolvent*innen höherer Schulformen jedoch oft abgehängt. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung wurden zudem 2022 so viele Ausbildungen abgebrochen wie noch nie. Der gemeinnützige Verein Condrobs will diesem Trend mit dem Projekt „Erfolgreich in die technische Ausbildung“ entgegenwirken. Mitarbeiter*innen des Projekts besuchen seit 2023 Mittel- und Realschulen und sprechen mit Schüler*innen, die noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergehen soll, und Jugendlichen, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft im Bildungssystem benachteiligt sind. Die jüngsten sind 13 Jahre alt und haben oft große Zukunftsängste. „Viele junge Menschen, mit denen wir arbeiten, haben schon viel Ablehnung erfahren – besonders, wenn sie Hilfe gesucht haben“, erklärt Sozialpädagoge und Projektverantwortlicher Patrick Hey. „Deswegen ist es so wichtig, proaktiv das Selbstbewusstsein von Schüler*innen zu stärken.“ Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig, wird aber gut angenommen. Schüler*innen, die sich eine Ausbildung in einem technischen Bereich, wie Elektrotechnik, Mechatronik, Kfz oder Energiehandel, vorstellen können, werden individuell gefördert. Gemeinsam mit den Projektleiter*innen finden sie heraus, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Sie arbeiten zusammen an Lebenslauf, Anschreiben und proben in der Gruppe Bewerbungsgespräche. „Wir geben Starthilfe“, erklärt Svenja Schüürmann, Leiterin von zwei Condrobs-Einrichtungen. „Man könnte auch sagen: Hilfe zur Selbsthilfe“. Auch nach Beginn der Ausbildung steht Condrobs den Jugendlichen bei Konflikten oder Überforderung zur Seite. Die Rückmeldungen sind sehr positiv – sowohl von den Jugendlichen als auch von den ausbildenden Unternehmen. „Wir erleben hier viele kleine Erfolge, die uns viel bedeuten“, sagt Schüürmann. Auch den Stadtwerken München, die selbst ausbilden, sind die Förderung von jungen Menschen und das Interesse an technischen Berufen ein Anliegen. Die SWM Bildungsstiftung ist deshalb seit dem Start des Projekts an der Seite von Condrobs und fördert es mit 170.000 Euro. Mehr Infos: www.swm-bildungsstiftung.de „Es ist wichtig, das Selbstbewusstsein zu stärken“ Patrick Hey, seit 2015 bei Condrobs Die SWM Bildungsstiftung fördert junge Menschen aus München und Region, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft im Bildungssystem Nachteile haben 10 M-Puls M-Puls 11
Laden...
Laden...
STORYBOARD GMBH
WILTRUDENSTRASSE 5
D-80805 MÜNCHEN
FON +49 (0)89 - 9010976 - 10
FAX +49 (0)89 - 9010976 - 68
MAIL: INFO@STORYBOARD.DE