Aufrufe
vor 11 Monaten

LfA Magazin Herbst/Winter 2022

  • Text
  • Zukunft
  • Energie
  • Bayern
  • Unternehmen
Zukunftsweisende Technologien und Innovationen stehen im Fokus dieser Ausgabe. Viele bayerische Unternehmen gehen bereits in diese Richtung. So zeigen wir einen Anbieter für Energiespeichersysteme, der Deutschland zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen möchte und ein Start-up, das mit Satelliten frühzeitig Waldbrände entdeckt. Über die Energieversorgung der Zukunft spricht Prof. Dr. Thomas Hamacher mit uns.

Bei der

Bei der Jubiläumsveranstaltung: Dr. Bernhard Schwab (links), Prof. Dr. Christoph Kaserer, Peter Pauli, Peter Herreiner und Moderatorin Julia Scharf Oben: Kabarettistin Luise Kinseher 50 JAHRE BAYBG Investition in Chancen Bei der Umsetzung von Zukunftsprojekten mittelständischer Unternehmen oder Start-ups ist die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft ein verlässlicher Partner – und das schon seit 50 Jahren. Ein Grund zum Feiern. Deshalb lud die BayBG am 30. Juni ins Münchner Werksviertel ein. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der BayBG, LfA-Vorstandschef Dr. Bernhard Schwab, sprach gemeinsam mit den BayBG-Geschäftsführern Peter Pauli und Peter Herreiner sowie Prof. Dr. Christoph Kaserer, Professor für Finanzmanagement und Kapitalmärkte an der TUM, über die Zukunft des Beteiligungsmarkts. Für lockere Stimmung und die ein oder andere Stiche- lei sorgte Luise Kinseher, besser bekannt als Mama Bavaria. Die Geschichte der BayBG begann im Jahr 1972 mit der Mozartkugel. Reber, der weltbekannte Hersteller der Marzipan- Nougat-Praline, war der erste Beteiligungsnehmer. Seither hat die BayBG viele renommierte Unternehmen begleitet. Sie steht dem Mittelstand tatkräftig zur Seite und investiert weiter in dessen Chancen. Über die Jahre hat sich das Volumen der Investments kontinuierlich erhöht. Aktuell ist die BayBG mit 340 Mio. Euro in mittelständischen Unternehmen investiert. BUSINESSPLAN WETTBEWERBE INNOVATIONEN VON MORGEN Auch in diesem Jahr wurden die besten Businesspläne Nordbayerns sowie Münchens ausgezeichnet. Dabei erhielten alle Teilnehmenden Experten-Feedback, das den Weg zur Gründung erleichtern soll. Der Wettbewerb ist also das ideale Sprungbrett für die Umsetzung und Finanzierung ihrer Ideen. In Nordbayern gewann das Würzburger IT-Start-up Web Inclusion. Mit ihrer Software Eye-Able® wird die Barrierefreiheit im Internet gefördert. In München wurde das Start-up Dymium prämiert. Die Gründer entwickelten eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur rückstandsfreien Entfernung von Nierensteinen. Die Sieger 2022 Oben: Platz 1 in München belegten Michael Wengler und Florian Ebel von Dymium Unten: Platz 1 in Nordbayern sicherten sich Eric Braun und Oliver Greiner von Web Inclusion Fotos: BayBG, BayBG/Christian Schranner, BayStartUp/Andreas Gebert, iStock/cnythzl, StMWi/S.Heuser 24 LFA MAGAZIN

MELDUNGEN HALBJAHRESBILANZ 2022 1,5 MILLIARDEN EURO Mehr als 2.700 Unternehmen und Kommunen profitierten von den Angeboten der LfA Förderbank Bayern. Mit insgesamt 1,5 Milliarden Euro hat die LfA im ersten Halbjahr 2022 die bayerische Wirtschaft in Form von Darlehen unterstützt. Besonders gefragt: die Förderangebote für Erweiterungs- und Modernisierungsvorhaben mittelständischer Betriebe sowie für die Gründung und Unternehmensnachfolge. Zudem ist der neue Energiekredit Regenerativ zur Förderung von Investitionen in die Strom-, Wärme- und Kälte - erzeugung auf Basis erneuerbarer Energien erfolgreich angelaufen. Weitere Infos unter: www.lfa.de/energieundumwelt LFA-NACHHALTIGKEITSBERICHT Berichtspflicht für Nachhaltigkeit Das Thema Nachhaltigkeit ist derzeit ein prägender Faktor der gesellschaftlichen Diskussion. Für Unternehmen lautet das Gebot der Stunde: Nachhaltigkeitsberichterstattung. Viele Unternehmen sehen sich nun komplexen Anforderungen ausgesetzt, welchen sie gesetzlich nachkommen müssen. Grundsätzlich gilt: Wer sich rechtzeitig aktiv damit auseinandersetzt, investiert auch in die eigene Zukunft. Sofern Ihr Unternehmen berichtspflichtig ist, finden sich online zahlreiche Leitfäden für die Erstellung des Berichts, zum Beispiel von der IHK. Auch die LfA bietet Kunden, Stakeholdern und Mitarbeitenden einen Einblick in ihre unternehmerischen Nachhaltigkeitsbestrebungen. Die Förderbank reduziert stetig den Einsatz von Ressourcen, um bis zum Jahr 2028 klimaneutral zu werden. Den neuen Nachhaltigkeitsbericht der LfA finden Sie unter: www.lfa.de/nachhaltigkeit BAYERNS BEST 50 STARKE LEISTUNG Bayerns Best 50 wurden am 26. Juli im Schloss Schleißheim von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ausgezeichnet. Aiwanger ehrte Mittelständler, die in den vergangenen Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten. Alle Preisträger wurden von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als unabhängiger Jury nach objektiven Kriterien ermittelt. Mehr als 70 % der prämierten Unternehmen wurden von der LfA gefördert. IMPRESSUM Herausgeber LfA Förderbank Bayern, Königinstraße 17, 80539 München Verantwortlich Bettina Daimer, Bernhard Krause, Michael Muhsal, Markus Wöhnl Internet www.lfa.de Verlag storyboard GmbH, Wiltrudenstraße 5, 80805 München Leiterin der Verlagsredaktion Sandra Djajadisastra Redaktion Martin Fraas, Marlene Irausek, Lena Kaeß, Dino Medic, Alissa Selge Bildredaktion Anika Frodl, Elina Gathof Gestaltung Thomas Saible Lektorat Lektorat Süd, www.lektorat-sued.de Druck Druckerei Joh. Walch GmbH & Co KG, Augsburg Wenn Sie künftig unsere Informationen und Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte möglichst schriftlich unter Beifügung des Werbemittels und Angabe Ihres Namens sowie Ihrer Anschrift an unsere Adresse mit: LfA Förderbank Bayern, Unternehmenskommunikation, Königinstraße 17, 80539 München, E-Mail: magazin@lfa.de Nähere Informationen finden Sie unter: www.lfa.de/datenschutz DATENSCHUTZINFORMATION: Ihre Adressdaten stammen aus unserem Bestand sowie von Deutsche Post Direkt GmbH, Junkersring 57, 53844 Troisdorf. Deutsche Post Direkt verarbeitet Ihre Adressdaten gem. Art. 6 (1) (f) DSGVO für Zwecke der Direktwerbung anderer Unternehmen. Wenn Sie generell einer Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke durch Deutsche Post Direkt widersprechen wollen, wenden Sie sich bitte an Deutsche Post Direkt. Weitere Informationen zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde erhalten Sie unter www.postdirekt.de/datenschutz und www.lfa.de/datenschutz Das FSC®-Waren zeichen garantiert, dass das verwendete Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft und anderen kontrollierten Materialien stammt. Mit der im Logo angegebenen Lizenznummer können auf info.fsc.org Informationen zur zertifizierten Druckerei eingesehen werden.