Aufrufe
vor 11 Monaten

LfA Magazin Herbst/Winter 2022

  • Text
  • Zukunft
  • Energie
  • Bayern
  • Unternehmen
Zukunftsweisende Technologien und Innovationen stehen im Fokus dieser Ausgabe. Viele bayerische Unternehmen gehen bereits in diese Richtung. So zeigen wir einen Anbieter für Energiespeichersysteme, der Deutschland zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen möchte und ein Start-up, das mit Satelliten frühzeitig Waldbrände entdeckt. Über die Energieversorgung der Zukunft spricht Prof. Dr. Thomas Hamacher mit uns.

STANDPUNKT Liebe

STANDPUNKT Liebe Leserin, lieber Leser, Pandemie, Krieg in der Ukraine und Energiekrise haben die vergangenen Monate zu unruhigen Zeiten gemacht. Der Umgang mit der damit einhergehenden Unsicherheit ist eine große Herausforderung für Unternehmen: Wie sich die wirtschaftliche Situation weiterentwickelt, ist derzeit schwer vorhersagbar. Mit Sicherheit wissen wir aber, dass uns das Thema Energieversorgung stark beschäftigen wird. Dieser Aspekt ist eng verbunden mit der anstehenden Transformation in Richtung Klimaneutralität und Digitalisierung. Zukunftsweisende Technologie und Innovationen bilden daher die Schwerpunkte dieser Ausgabe. Viele bayerische Unternehmen gehen bereits in diese Richtung – so möchte ein Anbieter für Energiespeichersysteme Deutschland zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen (Seite 4) und ein Start-up entdeckt mit Satelliten frühzeitig Waldbrände (Seite 10). Beide Unternehmen wurden mit Eigenkapital aus der LfA-Gruppe (Seite 9) bei ihrem Start unterstützt. Darüber hinaus automatisiert eine Möbelmanufaktur ihre Produktion (Seite 16), ein motiviertes Entwickler-Duo unterstützt die Digitalisierung bei der Polizei (Seite 22) und Prof. Dr. Thomas Hamacher spricht über die Energieversorgung der Zukunft (Seite 18). Diese Beiträge zeigen: Die Krisen der letzten Zeit bergen auch Chancen. Corona beispielsweise hat nicht nur den großen Handlungsbedarf in Sachen Digitalisierung aufgezeigt, sondern ihr auch einen kräftigen Schub gegeben. Auch wenn niemand sagen kann, was kommt, sollten wir alles dafür tun, dass wir aus diesen unsteten Zeiten gestärkt hervorgehen. Blicken wir gemeinsam in die Zukunft! Dr. Bernhard Schwab Vorstandsvorsitzender LfA Förderbank Bayern 04 09 10 13 14 16 18 22 10 Die Revolution der Batterie Das Ziel des Münchner Unternehmens VoltStorage: mit einem lithiumfreien Speichersystem grüne Energie auch grün zu speichern Eigenkapitalförderung Für jedes Unternehmen das passende Angebot – mit der LfA-Gruppe das Eigenkapital stärken Hoch hinaus OroraTech warnt mithilfe von Satellitenaufnahmen vor Waldbränden Kolumne Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger über perfekte Bedingungen für Transformationsprozesse Energie für morgen Mit diesen Technologien kann erneuerbare Energie gewonnen und gespeichert werden Made in Germany Die Wagner Möbel Manufaktur in Mindelheim setzt auf innovative Techniken „Das Bild Bayerns wird sich verändern“ Professor Thomas Hamacher spricht über die Energieversorgung der Zukunft und damit einhergehende Herausforderungen Auf der Überholspur GERMANTRONIC entwickelt zentrale Bedieneinheiten für Einsatzfahrzeuge Cover: VoltStorage; Fotos: Nadine Stegemann, OroraTech, Sebastian Arlt, VoltStorage, Wagner Möbel Manufaktur/Michael Schoellhorn; Infografik: Robert Grill 02 LFA MAGAZIN

DIE LFA FÖRDERBANK BAYERN – PARTNER DER WIRTSCHAFT UND KOMMUNEN entdecken Sie, welche unternehmerischen Ideen den Standort Bayern stärken! MENSCHEN UNTERNEHMEN PROJEKTE HERBST / WINTER · 2022 INHALT 04 18 16 24 26 Meldungen 50 Jahre BayBG | Businessplan Wettbewerbe | Halbjahresbilanz 2022 | LfA-Nachhaltigkeitsbericht | Bayerns Best 50 Service Die LfA als Arbeitgeber 27 Gesichter der LfA Karina da Silva Marini, Servicefachkraft Marc Henrik Rößler, Kreditspezialist und -analyst 14 Sehr geehrter Herr Mustermann, VERTRAUEN IN DIE ZUKUNFT Das Innovationspotenzial ist in vielen bayerischen Unternehmen hoch – und wichtiger denn je Die Zukunft ist jetzt: Unternehmer denken um, mit innovativen Vorhaben und Ideen LFA MAGAZIN 03