INFOGRAFIK Energie für morgen Im Jahr 2020 wurden rund 25 Prozent des Endenergieverbrauchs in Bayern bilanziell mit erneuerbaren Energien gedeckt.* In unserer Grafik sehen Sie die Anteile der Energieträger an der erneuerbaren Energie, die in Bayern gewonnen wurde. Die Grafik zeigt zudem, wie die Energiespeicherung gelingen kann *Quelle: Monitoringbericht zum Umbau der Energieversorgung Bayerns – Berichtsjahr 2020; StMWi 01/2022 ILLUSTRATION ROBERT GRILL 60% BIOENERGIE Bisher der vielseitigste erneuerbare Energieträger in Deutschland. Wird aus Getreide, Holz oder biogenen Reststoffen gewonnen und in fester oder flüssiger Form oder als Gas zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie als Biokraftstoff genutzt. 6% GEOTHERMIE & SONSTIGE Bei Geothermie handelt es sich um in der Erde gespeicherte Wärme (thermische Energie), die sich mit verschiedenen technischen Verfahren für Strom, Heizung und Kühlung nutzen lässt. Man unterscheidet zwischen oberflächennaher Geothermie und Tiefengeothermie. 17% SOLARENERGIE Die Strahlungsenergie der Sonne wird ohne Umwege via Solarzellen in PV-Anlagen, Sonnenkollektoren oder solarthermischen Kraftwerken in Strom oder Wärme umgewandelt. Gewinnung ... ... und Speicherung 14 So kann grüner Strom gespeichert werden Um möglichst unabhängig von Angebot, Jahreszeiten und Nachfrage zu sein, brauchen wir verschiedene Methoden, erneuerbare Energien zu speichern. Zum Beispiel über: LFA MAGAZIN Mechanische Energiespeicher Flüssige, feste oder gasförmige Körper bewegen sich unter Kräfteeinwirkung. Das machen sich mechanische Speicher wie Pump-, Druckluft- und Schwungradspeicher zunutze. Sie speichern Energie von Körpern (z. B. Wasser) in bewegter und ruhender Form. Effizient für die Speicherung erneuerbarer Energie sind Pumpspeicher-Kraftwerke: Bei Stromüberschuss wird Wasser in ein höhergelegenes Becken gepumpt und Lageenergie gespeichert. Braucht man Strom, lässt man Wasser über Generatoren ins untere Becken ab. Elektrochemische Speicher Das sind Batteriespeicher, die vorrangig in kleineren Stromsystemen wie in Einfamilienhäusern oder mittelständischen Unternehmen zum Einsatz kommen, um Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen zu speichern. Innovative Lösungen helfen mittelständischen Unternehmen dabei, möglichst energieeffizient zu arbeiten. Für die Energiespeicherung sind allen voran Lithium-Ionen-, Blei- und Redox-Flow- Batterien, wie sie VoltStorage in München herstellt, im Gespräch. Mehr zur Redox-Flow- Technologie ab Seite 4.
5% WINDENERGIE Windkraftanlagen wandeln die Bewegungsleistung des Windes in Energie um. In Deutschland erzeugen Windräder aktuell ausschließlich netzgekoppelte Elektrizität. 12% WASSERKRAFT Die Energie von Wasserströmungen wird zum Antrieb von Maschinen oder Generatoren genutzt. Mit Wasserkraft werken erzeugt man heute in Deutschland fast ausschließlich Strom. AUSBLICK Laut Bayerischem Energieplan 2030* soll bis 2030 die Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf 78 Terawattstunden (TWh) verdoppelt werden. Dies erfordert eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik soll bis 2030 von 13 TWh auf 40 TWh verdreifacht werden. Bei der Windkraft strebt die Staatsregierung einen Zuwachs von mindestens 800 bis zu 1.000 Windenergieanlagen in den nächsten Jahren an. Auch das Potenzial der Geothermie soll stärker gehoben werden, um bis 2050 rund 25 Prozent des bayerischen Gebäudeenergiebedarfs mit Erdwärme zu decken. *Quelle: Bayerische Staatsregierung, Bericht aus Kabinettssitzung vom 6. September 2022 H 2 Mit unserem Energiekredit Regenerativ fördern wir kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie freiberuflich Tätige bei Investitionen in ihre Selbstversorgung mit erneuerbarer Energie. Auch die Kombination mit einer Förderung nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) bezie- hungsweise dem Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz (KWKG) ist möglich. INFOGRAFIK ENERGIEKREDIT REGENERATIV Detaillierte Infos unter www.lfa.de/ energieundumwelt DIE WASSERELEKTROLYSE Chemische Energiespeicher Elektrische Energie kann schwer längere Zeit gespeichert werden. Es ist daher sinnvoll, sie in chemische Energie umzuwandeln. Das geht mit sogenannten Power-to-X-Verfahren. Zum Beispiel Power-to-Gas, wo etwa durch Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt wird. Wie diese sogenannte Elektrolyse genau funktioniert, lesen Sie im Infokasten rechts. Darüber hinaus gibt es beispielsweise auch Power-to-Heat, die Umwandlung elektrischer Energie in Wärme, und Power-to-Liquid zur Herstellung flüssiger Kraftstoffe. GRÜNER WASSERSTOFF Das farb- und geruchlose Gas gilt als ein Schlüssel zur Klimaneutralität. Der Hoffnungsträger ist flexibel einsetzbar, z. B. als Ersatz von Kohle in der Stahlproduktion, von Erdgas in der Chemieindustrie oder zur Stromerzeugung. Auch in Autos mit Brennstoffzellen kann er verwendet werden. Wasserstoff kann über Jahre bereitgehalten werden, was für eine Flexibilisierung der Stromversorgung sorgen könnte. Er kommt nur in Form von Verbindungen vor, die mithilfe von Energie gespalten werden müssen. Die Grafik rechts zeigt, wie Wasserstoff über Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden kann. Dieser sogenannte grüne Wasserstoff wird mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt. Er unterscheidet sich vom „grauen Wasserstoff“, der aus fossilen Rohstoffen wie Erdgas gewonnen wird. WASSERSTOFF STROMQUELLE H 2 O 2 H 2 O WASSER ANODE Durch zwei Elektroden wird Gleichstrom in die leitfähige Flüssigkeit Wasser gelenkt. Das fördert eine chemische Reaktion: Wasser wird gleichzeitig am Minuspol reduziert, wobei Wasserstoff entsteht, und am Pluspol oxidiert, woraus Sauerstoff entsteht. LFA MAGAZIN 15 SAUERSTOFF
Laden...
Laden...
Laden...
STORYBOARD GMBH
WILTRUDENSTRASSE 5
D-80805 MÜNCHEN
FON +49 (0)89 - 9010976 - 10
FAX +49 (0)89 - 9010976 - 68
MAIL: INFO@STORYBOARD.DE