Aufrufe
vor 6 Jahren

LfA Magazin Herbst/Winter 2016

  • Text
  • Foerderung
  • Kultur
  • Finanzierung
  • Bayern
  • Unternehmen
In der Herbst / Winter Ausgabe 2016 zeigen wir, wie die LfA Kultur und Wirtschaft fördert. Dazu sprachen wir unter anderem mit dem Intendanten der Bayerischen Philharmonie. Wir besuchten die Münchner Firma Lieblingsfilm und ließen uns die Erfolgsgeschichte des Gamestudios Klonk erzählen, das vom kleinen Uni-Projekt zur erfolgreichen Computerspiel-Firma avancierte.

MELDUNGEN Tobias Krell

MELDUNGEN Tobias Krell gelingt es in seiner Sendung, auf verständliche Weise das Flüchtlingsthema zu vereinfachen, ohne wichtige Elemente wegzulassen NACHWUCHSPREIS AUSGEZEICHNET Bayerns Medienministerin Ilse Aigner verlieh am 3. Juni den Bayerischen Fernsehpreis. Den mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis, gestiftet von der LfA Förderbank Bayern, erhielt Tobias Krell. In der Dokumentation „Checker Tobi Extra – Warum so viele Menschen fliehen“ erklärt er für Kinder als „Checker Tobi“ zusammen mit dem Gastreporter Willi Weitzel sehr einfühlsam, woher die Flüchtlinge kommen, welche Ursachen zur Flucht geführt haben, wie sie nach Deutschland gelangen und warum manche Menschen Angst vor Flüchtlingen haben. PREISVERLEIHUNG DIE BESTEN JUNIOR UNTERNEHMEN 2016 „Simply the bag“ von der Städtischen Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement München konnte mit einer faltbaren Mehrweg-Einkaufstasche beim „JUNIOR Landeswettbewerb Bayern 2016“ (Foto) in der LfA Förderbank Bayern die Jury überzeugen. Genauso wie „Geschmackswelten entdecken“ von der Klara-Oppenheimer-Schule aus Würzburg, deren Geschäftsidee ein Kochbuch mit Rezeptvorschlägen von Flüchtlingen ist. Beide vertraten Bayern beim „JUNIOR Bundeswett bewerb“ am 23. Juni in Berlin gegenüber der Konkurrenz aus ganz Deutschland. „Simply the bag“ konnte dort Bronze für Bayern holen. Gewonnen hat „Coffee Capsule Accessory“ vom Gymnasium Rahlstedt aus Hamburg, die hochwertigen Schmuck aus recycelten Kaffeekapseln fertigen. WACHSTUMSFONDS BAYERN FÖRDERUNG ERFOLGREICHER UNTERNEHMEN Mit 100 Millionen Euro ist der von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner initiierte Wachstumsfonds Bayern ausgestattet. Mittlerweile wurden rund 18 Millionen Euro in Firmen in ganz Bayern investiert. Ziel des von Bayern Kapital, einer 100-prozentigen Tochter der LfA-Gruppe, verwalteten Fonds ist die Förderung von High-Tech-Unternehmen in der Wachstums phase. Gerade für junge innovative bayerische Unternehmen, die neue und internationale Märkte erschließen wollen, kann der Wachstumsfonds als Partner von privaten Eigen - kapital gebern helfen. Nach dem ersten Jahr fällt die Bilanz für den Wachstumsfonds ausgesprochen positiv aus. Beteiligt hat er sich beispielsweise an der Ismaninger THEVA GmbH, die sich mit der Serienfertigung von Supraleitern beschäftigt, der Regensburger numares AG, einem innovativen In-vitro-Diagnostik-Unternehmen, und der vasopharm GmbH aus Würzburg, einem biopharmazeutischen Unternehmen mit Spezialisierung auf Schädel-Hirn-Traumata. Fotos: Bayerischer Rundfunk / megaherz gmbh / Hans-Florian Hopfner; Marc Mueller; PR (2) 20 LFA MAGAZIN

HALBJAHRESBILANZ 2016 812 Millionen Im ersten Halbjahr 2016 hat die LfA Förderbank Bayern rund 2.200 mittelständische Unternehmen und knapp 90 Kommunen im Freistaat mit rund 812 Millionen Euro an Förderkrediten unterstützt. Das ist ein Zuwachs von rund 2,6 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Ein Viertel des Förderkreditvolumens, also knapp 200 Millionen Euro, floss dabei in die Gründungsförderung für junge Unternehmer, die gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 deutlich angestiegen ist. Gefragt waren auch Fördermittel im Bereich Umweltschutz und innovative Technologien. DIE LFA FEIERT 2016 IHR 65-JÄHRIGES JUBILÄUM JAHRESTAG ERSTES FAZIT IN HOF Die Niederlassung der LfA Förderbank Bayern in Hof hat den ersten Geburtstag gefeiert. Seit der Gründung vor einem Jahr haben Leiter Rüdiger Laß und sein Team über 100 Unternehmer aus der Region kostenfrei zu bayerischen Finanzhilfen beraten. LfA-Vorstandsmitglied Hans Peter Göttler dazu: „Allein im ersten Halbjahr 2016 haben wir in Oberfranken rund 120 Firmen gefördert, die mit unserer Hilfe Investitionen in Höhe von über 84 Millionen Euro verwirklicht haben.” 15 JAHRE REPRÄSENTANZ NÜRNBERG Rund 17.700 Gründer und Unternehmen aus Nordbayern haben die Finanzierungsexperten der Repräsentanz der LfA Förderbank Bayern in Nürnberg seit 2001 zu Förder ungen beraten. Außerdem standen sie 3.200 Unternehmen in Krisen situationen zur Seite. Zum 1. April hat Dr. Alfred Neumann Herbert Antes abgelöst,der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. DEUTSCHER GRÜNDERPREIS BAYERISCHE UNTERNEHMEN AUF ERFOLGSKURS Der Deutsche Gründerpreis ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für herausragende unternehmerische Leistung in Deutschland. Der Preis wird sowohl für den Aufbau neuer Unternehmen als auch für die erfolgreiche Entwicklung innovativer und tragfähiger Geschäftsideen verliehen. 2016 überzeugten fast alle Finalisten mit digitaler Technik in ihren Geschäftsmodellen. Erfreulich: der Erfolg von zwei bayerischen Unternehmen in der Kategorie Start Up. ProGlove, ein intelligenter Arbeitshandschuh von der Workaround GmbH in München (Kapitalbeteiligung von Bayern Kapital, ein Unternehmen der LfA-Gruppe), war einer der Finalisten, und das Hightech-Unternehmen iNDTact aus Würzburg, Hersteller für serientaugliche Hochleistungssensoren, konnte den Thomas Kirchner, einer der beiden ProGlove- Gründer Deutschen Gründerpreis sogar mit nach Hause nehmen. BERICHT 2015/2016 NACHHALTIG FÖRDERN Mit dem Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert die LfA ihr nachhaltiges Fördergeschäft, die Nachhaltigkeitsleistungen in den letzten zwei Jahren und zukünftige Ziele. Ein Fokus liegt auf der Förderung von energiespezifischen Investitionen und erneuerbaren Energien. Allein in diesem Bereich sagte die LfA dem Mittelstand und den Kommunen im Freistaat im Jahr 2015 über 84 Millionen Euro zu. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten der LfA umfassen auch die eigene interne Organisation sowie das gesellschaftliche Engagement. So wurde die Förderbank im Jahr 2015 Mitglied im Familienpakt Bayern und unter zeichnete die „Charta der Vielfalt“. Seit Anfang 2016 verfügt sie als erstes Landesförderinstitut über ein EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) validiertes Umwelt management. LFA MAGAZIN 21