Aufrufe
vor 1 Jahr

ADAC-Urlaub Ausgabe 01-24

  • Text
  • Wwwstoryboardde
  • Infos
  • Tage
  • Welt
  • Fotos
  • Mississippi
  • Inspiration
  • Mauritius
  • Insel
  • Urlaub
  • Adac

Mississippi Inspiration

Mississippi Inspiration Wellenschaukeln Entspannen an Deck der American Queen Elvis’ Hausgäste In Graceland in Memphis wohnte einst der King of Rock ’n’ Roll, heute ist das An wesen ein Museum Buntes Treiben Die Innenstadt von Memphis in der Abenddämmerung Geschichtsträchtig Viele Herrenhäuser am Ufer des Mississippi wurden renoviert und stehen Besuchern offen Als einer der längsten Flüsse der Welt schlängelt sich der Mississippi durch zahllose Filme und Bücher und gibt dabei das eine oder andere Geheimnis preis: Mark Twains Huckleberry Finn zum Beispiel lebt in der Kleinstadt Hannibal am Westufer, Twains Memoiren „Life on the Mississippi“ erzählen von seinen Jahren als Lotse auf verschiedenen Mississippi-Dampfern im 19. Jahrhundert. Und auch in Tennessee Williams’ „Katze auf dem heißen Blechdach“ spielt der ungefähr 3700 Kilometer lange Fluss, der von Norden nach Süden durch zehn Bundesstaaten der USA fließt, eine wichtige Rolle. Aktueller ist allerdings die Geschichte „Peep Light“, in der Lee Hendricks das moderne Flussleben anhand seiner 51 Jahre auf dem Mississippi beschrieb. Er begann seine Arbeit als Deckhelfer, bevor er sich zum Kapitän hocharbeitete. „Ich bin seit 51 Jahren auf dem Fluss. Er ist mein Zuhause“, sagt er und lässt seinen Blick über das kaffeefarbene Wasser gleiten, das am Bug unseres Schiffes vorbeifließt. Gemächliches Fluss-Tempo „Früher habe ich auf einem Schiff Nasa-Raketen flussauf- und flussabwärts transportiert“, fährt Hendricks fort. Heute teilt er seine Liebe zum Mississippi und zu den Geschichten, die der Fluss mit sich bringt, mit den rund 400 Passagieren an Bord der American Queen. Mit ihrem markanten roten Schaufelrad am Heck, den umlaufenden Promenadendecks, den strahlend weißen Aufbauten und einer Länge von 127 Metern ist sie das größte dampfgetriebene Schaufelradschiff der Welt. Während die Flussufer langsam an uns vorbeigleiten, bietet das gemächliche Tempo unserer Reise reichlich Zeit für Selbstreflexion. Der berühmte Naturforscher und Schriftsteller Henry David Thoreau könnte sich durchaus auf das Tempo des Lebens auf dem Mississippi bezogen haben, als er sagte: „Es kommt nicht darauf an, wohin oder wie weit man reist, sondern wie lebendig man ist.“ 36 ADAC Urlaub 01 · 2024 Fotos: American Queen Voyages/Sean McVeigh, iStock/Sean Pavone, Shutterstock/Chad Robertson Media, Shutterstock/jejim, iStock/sidewaysdesign Elvis’ letzte Ruhestätte Wir fahren mit der American Queen von Memphis in Richtung Süden nach New Orleans, und zwar in einem Tempo, das etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit entspricht. Es ist eine ruhige Fahrt, die uns in neun Tagen tief in den amerikanischen Süden führt. Die Reise wird in beide Richtungen angeboten, wir fahren gen Süden und legen einen zusätzlichen Halt in Baton Rouge ein, der Hauptstadt des Bundesstaats Louisiana. Nach dem Besuch von Elvis’ einstigem Zuhause und seiner letzten Ruhestätte Graceland in Memphis verlassen wir die Stadt des Blues und fahren nach New Or leans, der Stadt des Jazz. Auf dem Weg dorthin erwartet uns eine Mischung aus Musik, Kultur und Cajun-Küche, die einfache und rustikale Küche der Nachfahren französischstämmiger Siedler im US-Bundesstaat Louisiana, der Cajuns. Die Musik der Dampfpfeifenorgel, auch Calliope genannt, gehört seit Mitte der 1860er-Jahre zur Dampfschifffahrt und wurde ursprünglich als Kommunikationsmittel eingesetzt, um die Flussbewohner über die Ankunft oder Abfahrt eines Schiffes zu informieren. Heutzutage ist sie eher ein Unikum und die karussellartigen Melodien erklingen aus den Orgelpfeifen über der River Grill Bar, jedes Mal, wenn wir aus einem Hafen auslaufen. Alles dreht sich um Musik Unser nächster Stopp: Cleveland, ADAC Mitgliederreisen American Queen: Auf den Spuren von Mark Twain Mississippi. Hier gibt es das einzige Grammy-Museum außerhalb von Los Angeles – eine Hommage an die Superstars der Welt, von denen viele aus dem Mississippi-Delta stammen. Die Region, in der R&B-, Soul-, Jazz- und Country-Musik ihre Wurzeln haben, hat die amerikanische Musik lange beeinflusst. Aus Mississippi stammen mehr Grammy-Preisträger als aus jedem anderen Bundesstaat und acht Prozent der in die Hall of Fame aufgenommenen Songs kommen aus Mississippi. Wie die Blues-Legende B. B. King einmal meinte: „Man könnte sagen, dass alles hier begann.“ In Baton Rouge, der Hauptstadt von Louisiana, denke ich vor allem an Janis Joplin, während mir die ersten Zeilen von „Me and Bobby McGee“ immer wieder durch den Kopf gehen. An Bord der American Queen erklingen die Melodien bis 18-tägige Kombireise inkl. Flug und Mississippi-Flusskreuzfahrt Erleben Sie die Höhepunkte der Südstaaten entlang des Mississippi und die Jazz-Metropole Chicago Inklusivleistungen: Flug ab/bis Frankfurt nach Atlanta und zurück von Chicago, 7 Nächte Flusskreuzfahrt von New Orleans bis Memphis mit der American Queen in der gebuchten Kategorie, 8 Hotelübernachtungen in Atlanta, New Orleans, Memphis und Chicago, AMTRAK Bahnfahrten (Atlanta-New Orleans) und im Schlafwagen (Memphis-Chicago inkl. 1 Übernachtung und Mahlzeiten), alle nötigen Transfers, Rail & Fly. An Bord des Schiffes: Vollverpflegung, alle Getränke, Unterhaltungsprogramm, täglich englischsprachige Landausflüge und Trinkgelder. ADAC Mitgliedervorteil: • Cajun Swamp Tour in Nottoway in La Place, Louisiana ab 7.149 € p. P. bei 2er-Belegung Reisetermin: 19.9.2024 Beratung und Buchung: 170 ADAC Reisebüros 1 adacreisen.de/mgr-steamboat 069 153 22 55 24 2 1 Reisebürofinder: adacreisen.de/reisebuero 2 Mo. - Fr.: 9.00 - 19.00 Uhr, Sa. - So.: 10.00 - 18.30 Uhr. Veranstalter: CRD Touristik GmbH, 22767 Hamburg. Druckfehler, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten. ADAC Reisevertrieb GmbH Musik im Blut Memphis gilt als Geburtsstätte des Blues